Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V.

Volksbegehren

„Weinsberger Runde“ legt Vorschläge für mehr Artenschutz vor


Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen

Die Ursachen für den Insektenschwund und den Artenrückgang sind vielfältig. Klimaveränderungen, Lebensraumverlust, Flächenversiegelung, Lichtverschmutzung, naturferne Gärten, aber auch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung spielen eine Rolle. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ adressiert nur einen Teil dieser Ursachen. Jetzt haben zehn Verbände von Landwirtschaft, Obst- und Weinbau über Naturschutz und Imkerei (Weinsberger Runde) Eckpunkte für mehr Artenschutz in Baden-Württemberg vorgelegt, die landwirtschaftliche Interessen mit denen des Naturschutzes vereinen sollen.



„Wir Landwirte sind uns unserer Verantwortung bewusst und bereit, unseren Beitrag zur Sicherung und Förderung der Artenvielfalt zu leisten. Als Verbändebündnis setzen wir uns für den Dialog im Rahmen eines „Runden Tisches“ ein, der neben dem landwirtschaftlichen Berufsstand auch die Naturschutzverbände mit einbezieht“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV). „Wir möchten die Artenvielfalt gemeinsam nach vorne bringen und dabei den Bauernfamilien eine Perspektive bieten“, erläutert Rukwied das Ziel des Verbändebündnisses.

Ökolandbau-Ausbau bis 2030 auf 30 Prozent
Die Verbände unterstützen das Ziel, den Ökolandbau in Baden-Württemberg auf 30 Prozent der Fläche bis 2030 auszudehnen. Preisstabilität und Absatzsicherheit sind entscheidende Faktoren, die den Familienbetrieben wichtig sind. „Der ökologische Landbau bietet hervorragende Chancen für viele weitere Betriebe im Land und bietet zudem großes Potenzial, mehr für den Artenschutz zu tun“, betont der Bioland-Landesvorsitzende Marcus Arzt. Für einen weiteren Ausbau des Ökolandbaus muss die Infrastruktur und Finanzausstattung verbessert und das Marketing für heimisches Bio intensiviert werden.

Pflanzenschutzreduktionsstrategie mit realistischen Zielen
Das Verbändebündnis unterstützt eine fachlich fundierte Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie. Reduktionspotenziale sollen ermittelt und verwirklicht werden. „Die gemeinsame Forderung, den Pflanzenschutzmitteleinsatz nachweisbar zu reduzieren, ist ein richtiger und wichtiger Schritt zur Förderung der Artenvielfalt im Land“, erklärt Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes (LNV). Das Bündnis fordert die Landesregierung auf, hierbei die Landwirte entschlossen zu unterstützen.

„Die Acker-, Obst- oder Weinbauern brauchen praktikable, ökonomisch umsetzbare und wirkungsvolle Alternativen, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren“, betont Werner Räpple, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV). Wenn sich die Branche mit der Wissenschaft und staatlicher Beratung an der Seite sowie der gebotenen Unterstützung der Politik auf den Weg macht, kann Baden-Württemberg auch hier Vorbild werden, sind sich Imker, Naturschützer und Bauernvertreter einig.

Ziel: Gesellschaftsvertrag mit breiter Akzeptanz
Gemeinsam gilt es ein praxisnahes und umsetzbares Maßnahmenbündel zu definieren, mit dem der Artenschutz gesichert, die Artenvielfalt gesteigert und zugleich Entwicklungsperspektiven für die Landwirtschaft erhalten und geschaffen werden. „Wir fordern die Landesregierung auf, die durch das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ausgelösten Sorgen der Landwirtschaft ernst zu nehmen, unsere Vorschläge aufzugreifen und im Sinne eines Gesellschaftsvertrages für eine breite Akzeptanz bei unseren Mitbürgern im Land zu werben“, so die Weinsberger Runde.

Hintergrund:
Weinsberger Runde: Die Weinsberger Runde besteht aus zehn Verbänden, die sich seit Sommer 2019 regelmäßig in Weinsberg treffen, um über konkrete Lösungsansätze für mehr Artenschutz in Baden-Württemberg zu diskutieren. Unterzeichner der Vorschläge der Weinsberger Runde sind: Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), der Badische Weinbauverband, Berufsimker Bundesverband AG Süd, der Bioland Landesverband Baden-Württemberg, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), der Landesverband Badischer Imker, der Landesverband Württembergischer Imker (LVWI), der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO), der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und der Württembergische Weinbauverband.

Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV)
Badischer Weinbauverband
Berufsimker Bundesverband AG Süd
Bioland Landesverband Baden-Württemberg
Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV)
Landesverband Badischer Imker
Landesverband Württembergischer Imker (LVWI)
Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO)
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV)
Württembergischer Weinbauverband


Position der Weinsberger Runde

PDF-Datei (118 kB)



Autor: Weinsberger Runde



 

Aktuelles LBV

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen