Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V.

Berufswettbewerb 2025

Verbandsentscheid in Münsingen ist entschieden


Beim Verbandsentscheid des Berufswettbewerbs qualifizierten sich fünf Teilnehmende für den Bundesentscheid in Bad Sassendorf. Hier erfahren Sie mehr dazu.


So sehen Sieger aus: Stellvertretend für den LBV gratulierten die Vizepräsidenten Jürgen Maurer und Hans-Benno Wichert sowie der Kreisvorsitzende Gebhard Aierstock den Siegerinnen und Siegern.
Kniffliges Unterfangen: In Teams mussten die Teilnehmenden rückwärts einen zweiten Anhänger an ein Gespann anhängen und absichern.
Wie ist der BCS der Kuh zu bewerten? Eine Teilaufgabe der teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte.
Die angehenden Meisteranwärter beschäftigten sich in einer Teilaufgabe mit der Kälberaufzucht.
Auch im Bereich Futtermittelbewertung wurde das Wissen der Teilnehmenden abgefragt.
Wie steht der Getreideschlag da? Dazu wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Prüfern befragt.
Gibt es Krankheiten oder Schädlinge? Die jungen Landwirtinnen und Landwirte haben den Acker genau unter die Lupe genommen.
Wie unterweise ich einen Azubi? Das wurden die angehenden Meister in einer Teilprüfung abgefragt.
Auch die Hauswirtschafter/innen hatten über zwei Tage ein volles Pensum zu bewältigen. Hier eine Präsentation zum Thema "Mealprepping".
Feierliche Siegerehrung in der Festscheune der Hopfenburg Münsingen.
Vizepräsident Hans-Benno Wichert richtete in seinem Grußwort Glückwünsche an alle Teilnehmenden.
Kreisvorsitzender Gebhard Aierstock übergab den Platzierten ihre Urkunden.
Glückwünsche gab es auch vom Veranstaltungskomitee der Landjugend: Stellvertretend gratulierten Daniel Hirschmann und Lisa Braun.
Die LBV-Vizepräsidenten Hans-Benno Wichert und Jürgen Maurer ließen es sich nicht nehmen den Siegerinnen und Siegern persönlich zu gratulieren.
So sehen Sieger aus: Stellvertretend für den LBV gratulierten die Vizepräsidenten Jürgen Maurer und Hans-Benno Wichert sowie der Kreisvorsitzende Gebhard Aierstock den Siegerinnen und Siegern.
So sehen Sieger aus: Stellvertretend für den LBV gratulierten die Vizepräsidenten Jürgen Maurer und Hans-Benno Wichert sowie der Kreisvorsitzende Gebhard Aierstock den Siegerinnen und Siegern.
Kniffliges Unterfangen: In Teams mussten die Teilnehmenden rückwärts einen zweiten Anhänger an ein Gespann anhängen und absichern.
Kniffliges Unterfangen: In Teams mussten die Teilnehmenden rückwärts einen zweiten Anhänger an ein Gespann anhängen und absichern.
Wie ist der BCS der Kuh zu bewerten? Eine Teilaufgabe der teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte.
Wie ist der BCS der Kuh zu bewerten? Eine Teilaufgabe der teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte.
Die angehenden Meisteranwärter beschäftigten sich in einer Teilaufgabe mit der Kälberaufzucht.
Die angehenden Meisteranwärter beschäftigten sich in einer Teilaufgabe mit der Kälberaufzucht.
Auch im Bereich Futtermittelbewertung wurde das Wissen der Teilnehmenden abgefragt.
Auch im Bereich Futtermittelbewertung wurde das Wissen der Teilnehmenden abgefragt.
Wie steht der Getreideschlag da? Dazu wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Prüfern befragt.
Wie steht der Getreideschlag da? Dazu wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Prüfern befragt.
Gibt es Krankheiten oder Schädlinge? Die jungen Landwirtinnen und Landwirte haben den Acker genau unter die Lupe genommen.
Gibt es Krankheiten oder Schädlinge? Die jungen Landwirtinnen und Landwirte haben den Acker genau unter die Lupe genommen.
Wie unterweise ich einen Azubi? Das wurden die angehenden Meister in einer Teilprüfung abgefragt.
Wie unterweise ich einen Azubi? Das wurden die angehenden Meister in einer Teilprüfung abgefragt.
Auch die Hauswirtschafter/innen hatten über zwei Tage ein volles Pensum zu bewältigen. Hier eine Präsentation zum Thema "Mealprepping".
Auch die Hauswirtschafter/innen hatten über zwei Tage ein volles Pensum zu bewältigen. Hier eine Präsentation zum Thema "Mealprepping".
Feierliche Siegerehrung in der Festscheune der Hopfenburg Münsingen.
Feierliche Siegerehrung in der Festscheune der Hopfenburg Münsingen.
Vizepräsident Hans-Benno Wichert richtete in seinem Grußwort Glückwünsche an alle Teilnehmenden.
Vizepräsident Hans-Benno Wichert richtete in seinem Grußwort Glückwünsche an alle Teilnehmenden.
Kreisvorsitzender Gebhard Aierstock übergab den Platzierten ihre Urkunden.
Kreisvorsitzender Gebhard Aierstock übergab den Platzierten ihre Urkunden.
Glückwünsche gab es auch vom Veranstaltungskomitee der Landjugend: Stellvertretend gratulierten Daniel Hirschmann und Lisa Braun.
Glückwünsche gab es auch vom Veranstaltungskomitee der Landjugend: Stellvertretend gratulierten Daniel Hirschmann und Lisa Braun.
Die LBV-Vizepräsidenten Hans-Benno Wichert und Jürgen Maurer ließen es sich nicht nehmen den Siegerinnen und Siegern persönlich zu gratulieren.
Die LBV-Vizepräsidenten Hans-Benno Wichert und Jürgen Maurer ließen es sich nicht nehmen den Siegerinnen und Siegern persönlich zu gratulieren.

Beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2025 treten bundesweit 10.000 Auszubildende in den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und Weinbau in ganz Deutschland in einem Wettstreit an, um ihr Können in Theorie und Praxis unter Beweis zu stellen. Im LBV-Verbandsgebiet wird der Berufswettbewerb federführend vom Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern sowie der Landjugend Württemberg-Baden organisiert und betreut.

Seit jeher unterstützt der Landesbauernverband in Baden-Württemberg mit seinen angegliederten Kreisbauernverbänden den Berufswettbewerb organisatorisch wie finanziell. Für den Landesbauernverband ist die Unterstützung der nachfolgenden Generation eine echte Herzensangelegenheit.

Der Wettbewerb startete in Baden-Württemberg mit den Erstentscheiden, die im Februar an Berufs- und Fachschulen im ganzen Bundesland stattfanden. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizierten sich für den Verbandsentscheid, der am 18. und 19. März 2025 ebenfalls an der Beruflichen Schule Münsingen ausgetragen wurde. Der Verbandsentscheid Weinbau findet am 03. April statt. Die Siegerinnen und Sieger des Verbandsentscheids wiederum vertreten Baden-Württemberg Bundesentscheid. Dieser findet für die Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Forst in Bad Sassendorf statt, die Sparte Weinbau wird in Südbaden in Ihringen ausgetragen. 2027 wird der Bundesentscheid in Baden-Württemberg stattfinden unter der Organisation der Landjugend Württemberg-Hohenzollern.

Im Verbandsgebiet des LBV traten insgesamt etwa 600 Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Sparten beim Berufswettbewerb gegeneinander an. Im Erstentscheid haben sich 50 Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Verbandsentscheid qualifiziert. Davon haben fünf Hauswirtschafterinnen, 24 Auszubildende der Landwirtschaft und acht angehende Meister:innen und Techniker:innen in zweier Teams am Verbandsentscheid teilgenommen. Die Auszubildenden absolvierten einen spannenden Mix aus theoretischen und praktischen Herausforderungen, der sowohl ihr Fachwissen als auch ihre Kreativität und technischen Fähigkeiten auf die Probe stellte.

Sie werden Baden-Württemberg beim Bundesentscheid vertreten:

In der Wertung „Landwirtschaft I“ (Berufsschüler:innen) siegte Raphael Ott aus Ostfildern, gefolgt von Judith Kußmann aus Stuttgart aus Rang zwei. In der Wertung „Landwirtschaft II“ der angehenden Meister und Techniker:innen siegte das Team bestehend aus Jasmin Schwer (Furtwangen) und Alexander Fleig (Bernau). Im Feld der Hauswirtschaft durfte sich Anja Hügel aus Künzelsau-Amrichshausen über den Sieg freuen.

Motto 2025: „Zukunft gestalten – Talente entfalten“

Der Berufswettbewerb findet bereits zum 37. Mal statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Getragen wird er vom Deutschen Bauernverband e.V., dem Bund der Deutschen Landjugend sowie dem Deutschen LandFrauenverband. „Der Wettbewerb ist eine großartige Gelegenheit, Talente zu fördern, berufliche Netzwerke zu knüpfen und die Vielfalt der Grünen Berufe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken“, betonten die Verbände im Rahmen der Veranstaltung.



Autor: BdL/LBV



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen