Tagungsgebühr: 20 €, Schüler, Studenten und Auszubildende 10 €. Bitte Anmelden!

2025 steht ein umfangreiches Prüfsortiment im Fokus. Die Erfahrungen bei der Anzucht in torfreduzierten Substraten geben die Versuchsingenieure ebenso weiter, wie die Beobachtungen zur Entwicklung in der Gartenleistungsprüfung. Schwerpunkte: kleinblumige Ampelpetunien, Genusspflanzen wie Süßkartoffel, Erdbeeren und Allium, Verwendung von Beet- und Balkonblumen für den Schnitt im Hausgarten und für eine pflegeleichte kommunale Bepflanzung, Eignung von Kleingehölzen in Sommerbepflanzungen.

Vortragsprogramm: Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen: Wie kann trotz aktueller Herausforderungen im Pflanzenschutz und durch eine Verbesserung der Betriebshygiene die Kultur gelingen?

Ab 11 Uhr Ausstellung der Züchter und Jungpflanzenfirmen sowie Unternehmen der grünen Branche; Projektkräfte von Forschungsvorhaben laden zum Austausch ein.

Nachmittags Führungen durch die Gartenleistungsprüfung im Beet- und Balkonbereich sowie durch das Genusspflanzensortiment.

Detailliertes Tagungsprogramm mit Link zur Anmeldung unter www.lwg.bayern.de ab Mitte Mai 2025. Beet- und Balkonpflanzen-Versuche ab Mitte Juni an Arbeitstagen von 7.30 bis 16.30 Uhr (Freitag: 12 Uhr) zu besichtigen.