Jetzt an der Bauernschule in Bad Waldsee
Koordinierungsstelle für den Lernort Bauernhof
Was frisst eine Kuh? Wie wird aus Getreide Brot? Wie viele Äpfel benötigt man für einen Liter Apfelsaft? Viele Fragen, um die Lebensmittelerzeugung verständlich zu machen. Viele Kinder wissen heute nicht mehr, wie die Milch in den Tetra Pak kommt, oder welche Schritte für ein fertiges Frühstücksbrötchen notwendig sind. Genau hier setzt das Projekt „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“ an.
Das landesweite Projekt, welches vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und weiteren Exklusivpartnern gefördert wird, bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, auf einem qualifizierten Mitgliedsbetrieb von „Lernort Bauernhof“ Landwirtschaft zu erleben. So sollen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung vermittelt werden. Denn der Kontakt zwischen der Landwirtschaft und der Bevölkerung geht immer mehr verloren und mit ihm schwindet das Wissen über die Herkunft und die Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln.
Großer Zuspruch
Um diesem Verlust entgegenzuwirken, engagieren sich landesweit rund 540 „Lernort Bauernhof“-Betriebe und öffnen ihre Hoftore für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Mit ihrem Angebot ermöglichen sie Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion. Im letzten Jahr waren über 30.000 Schülerinnen und Schüler auf landwirtschaftlichen Betriebe zu Gast und konnten ihre – im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – sozialen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen fördern.
Auch zukünftig freut sich die Zentrale Koordination von „Lernort Bauernhof“ in Baden-Württemberg, welche seit dem 1. Februar 2018 an der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee angegliedert ist, über weitere landwirtschaftliche Betriebe, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben möchte, Landwirtschaft zu erleben und den außerschulischen Lernort Bauernhof zu entdecken.
Grundlagenschulung und Fachexkursion
Um sich für das Projekt Lernort Bauernhof zu qualifizieren, müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllt werden. So stehen eine Grundlagenschulung und eine Fachexkursion auf dem Schulungsplan. Bei der zweitätigen Grundlagenschulung werden Grundlagen rund um den Lernort Bauernhof vermittelt. Ziel ist es, den Neueinsteigern durch methodische Grundlagen ein betriebseigenes Bildungskonzept zu entwickeln. Den Landwirten und Landwirtinnen werden hilfreiche Tipps im Umgang mit Kindern und in der Gestaltung verschiedener Lerneinheiten an die Hand gegeben.
Bei der eintägigen Fachexkursion wird die Praxis auf einem erfahrenen Lernort Bauernhof Betrieb kennengelernt. Außerdem findet ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen Neueinsteigern und erfahrenen Lernort Bauernhof-Mitgliedern statt. Ziel ist es, durch ansprechende Hofangebote eigene Aktivitäten für den Lernort Bauernhof mit System anzugehen und sich mithilfe von pädagogischen Inputs weiterzubilden.
Sie möchten sich für Lernort Bauernhof qualifizieren und sind interessiert an der Teilnahme an einer Grundlagenschulung oder Fachexkursion? Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen gerne die Ansprechpartnerinnen der Zentralen Koordinierungsstelle, Janina Böhlemann und Regina Steinhauser, unter Telefon 07524/4003-20 zur Verfügung. Alle Termine finden Sie auf einen Blick auch unter www.lob-bw.de.
Schulungstermine
Grundlagenschulung am 19. und 20. November 2018, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr, in Riedlingen-Grüningen, Landkreis Biberach.
Die Grundlagenschulung vermittelt pädagogische Grundlagen und Methoden für den Lernort Bauernhof. Dazu gehören die Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen, Lernstationen und das Erarbeiten des eigenen Angebotes. Zudem werden die Themenkomplexe Förderung und Finanzierung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelhygiene, Versicherung und Haftungsrecht sowie Prävention - kindersicherer Bauernhof vermittelt.
Die Grundlagenschulung ist Teil des Qualifizierungskonzeptes des Lernort Bauernhof und richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Hoftore für Schulklassen öffnen möchten. Alle Interessierte – ob Neueinsteiger oder bereits erfahren – sind herzlich willkommen.
Die Kosten für die Grundlagenschulung betragen 40 Euro pro Person und Tag (zzgl. Verpflegung vor Ort).
Weitere Informationen und Anmeldung unter lernortbauernhof@lbv-bw.de,Tel: 07524/4003-20.
Alle Termine auf einen Blick:
Grundlagenschulungen Lernort Bauernhof:
19. und 20.11.2018 in Riedlingen-Grüningen (Landkreis Biberach).
18. und 19.02.2019 in Kupferzell (Landkreis Schwäbisch Hall).
27. und 28.03. 2019 in Schopfloch-Unteriflingen (Landkreis Freudenstadt).
Fachexkursionen Lernort Bauernhof:
7. 11. 2018 in Kupferzell (Landkreis Schwäbisch Hall).
14. 01. 2019 in Ottersweier (Landkreis Rastatt).
20. 02. 2019 in Nattheim (Landkreis Heidenheim).