Bauerntag Biberach-Sigmaringen

Herausforderungen für den Ländlichen Raum


Von Ernährung und Flächenverbrauch berichtete Regierungspräsident Horst Tappeser am Freitag auf dem Bauerntag des Bauernverbands Biberach-Sigmaringen in Bad Buchau. Zuvor kreidete Kreisobmann Gerhard Glaser den "Ablasshandel" an, der zunehmend in der Gesellschaft einzöge.

Von links: Regierungspräsident Klaus Tappeser und Kreisobmann Gerhard Glaser.
Kreisobmann Gerhard Glaser
Ehrengäste
Regierungspräsident Klaus Tappeser
Regierungspräsident Klaus Tappeser
Simone Lederer, Landjugend Württemberg-Hohenzollern, und Regierungspräsident Klaus Tappeser
v.l. Bauernverband-Geschäftsführer Nikolas Kreeb und der Regierungspräsident vom Regierungspräsidium Tübingen, Klaus Tappeser, mit den Ortsobmännern Karl Endriß aus Gammeringen-Bronnen und Franz Stern aus Hinterstettenstadt, die von Kreisobmann Gerhard Glaser für ihre 20-jährige Tätigkeit im Verband geehrt wurden.
der erste Landesbeamte aus Biberach, Walter Holderried dankt dem Ehepaar Tanja und Jürgen Schlecht aus Tannheim

"Du gibst eine Spende an den Tierschutzvereinigung. Das reinigt die Seele und Du unbeschwert und frohen Herzens billige Lebensmittel genießen", meinte Gerhard Glaser in der Begrüßung im Kurzentrum und bezeichnete es als eine Art Ablasshandel. Immerhin würden so vermeintliche und vor allem virtuelle Tierschuützer an jede Menge Geld kommen. Die Landwirte aber, die reelen Tierschutz machen, würden oft zu wenig verdienen, weil irritierte Konsumenten in die Abwehrhaltung gängen.

Regierungspräsident Klaus Tappeser vom Regierungspräsidium Tübingen bezeichnete die als "schizophrene Gesellschaft". "Wir erleichtern unser Gewissen mit Ersatzhandlungen", meinte Tappeser. Wer auf der einen Seite Tierwohl und Vegetarismus fordert, der kann sich nicht mit althergebrachtem freikaufen.

Man müsse dazu stehen, dass es eine moderne und leistungsfähige Landwirtschaft braucht. Ebenso um die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Die florierende Wirtschaft im Regierungspräsidium Tübingen werde auch künftig Flächen verbrauchen, ließ Tappeser anklingen. Denkt aber auch, dass in Sachen Ausgleichsflächen noch gesprochen werden kann.

Ebenso forderte das Schulfach "Hauswirtschaft", damit die Kinder wieder lernen mit Lebensmitteln umzugehen und die Direktvermarktung - ein Aushängeschild der Region - weiter auf Erfolgskurs bleibe.

Zahlreiche Wortmeldungen kamen am Ende seines Vortrages aus dem Publikum und es gab jede Menge Hausaufgaben für den Regierungspräsidenten.


Verband steht gut da

Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen indes, hat ein Jahr intensiver Verbandsarbeit hinter sich. Kreisgeschäftsführer Niklas Kreeb sprach von mehr als 90 Veranstaltungen sowie einer intensiven Medienarbeit. Dazu kamen 12.400
Einzelberatungen auf den Geschäftsstellen. Aktuell hat der Verband 3800 Mitglieder.

Landfrauenarbeit

Auch die Kreisvorsitzende der Landfrauen, Doris Härle, zeigte mehr als 1500 Unterrichtseinheiten für die Landfrauen auf, die - wohlgemerkt - auch von Männern gerne besucht wurden.

Simone Lederer vom Landjugendverband Württtemberg-Hohenzollern, überreichte Regierungspräsident Tappeser nach ihrem kurzen Bericht ein Kochbuch mit den Worten: "Nicht für ihre Frau".

 



 



Autor: Silvia Rueß



 

Aktuelles LBV

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Unterlagen zur Onlineveranstaltung: "Was ist bei Infektionskrankheiten wie Herpes, Druse und West-Nil-Virus zu beachten?" verfügbar
Herpes, Druse und West-Nil-Virus - Die LBV-Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe informierte in einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung. Nun stehen die begleitenden...

IBR/IPV
MLR: Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV können reduziert werden
Laut neuester Mitteilung des MLR können aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus im Land Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert werden.

Tierhaltung
Biosicherheit – worauf sollte ich achten?
In Ungarn und der Slowakei wütet die Maul- und Klauenseuche und auch in Deutschland bleibt die Afrikanische Schweinepest und die Vogelgrippe weiterhin präsent. Um Seuchenausbrüchen in...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken