Tierschutzpreis 2017

Engagement für den Tierschutz


Der Tierschutzgedanke ist fest in unserer Gesellschaft verankert und er genießt in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Seit 1995 wird in Baden-Württemberg daher ein Preis für Engagement im Tierschutz verliehen. Die fünf Preisträger kamen in diesem Jahr aus Stuttgart, Pfullendorf-Großstadelhofen, Ehingen, Reutlingen und Creglingen-Freudenbach.

Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Die Preisträger des Tierschutzpreises Baden-Württemberg 2017 (v.r.): Martin Stodal mit Ehefrau Melanie/Creglingen-Freudenbach, Nina Herzog/Reutlingen, Sieglinde Cichon/Ehingen, Claudia Wirth/Stuttgart, Minister Peter Hauk, Josef und Sheila Heinzler/Pfullendorf-Großstadelhofen, die Landtagsabgeordneten Manuel Hagel/Alb-Donau-Kreis (CDU) und Klaus Burger/Sigmaringen (CDU).
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Der Betrieb Stodal, auf dem Foto Martin und Melanie Stodal, wird für das Engagement bei der Weiterentwicklung der Schweinehaltung bei Fragen des Tierschutzes ausgezeichnet.
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Der Geflügelhof Josef und Sheila Heinzler wird für seine besonders tiergerechte Haltung von Puten ausgezeichnet.
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Sieglinde Cichon wird für ihr langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement für notleidende Katzen ausgezeichnet.
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Nina Herzog wird für ihr langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement im Bereich Hundepflege im Tierheim ausgezeichnet.
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2017
Claudia Wirth wird für ihr langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Notstation für Meerschweinchen ausgezeichnet.

Mit dem Tierschutzpreis zeichnet das Land Tierhalter und Einzelpersonen aus, die sich durch ihren Einsatz für eine besonders tiergerechte Haltung von Tieren oder eine beispielhafte ehrenamtliche Tätigkeit um den Tierschutz in Baden-Württemberg verdient gemacht haben, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 23. Oktober 2017 anlässlich der Verleihung des Tierschutzpreises Baden-Württemberg 2017 in Stuttgart. Die Leistungen der Preisträger seien vorbildhaft und beispielgebend. Der Landesregierung ist der Tierschutz ein klarer politischer Auftrag und ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren ist eine Verpflichtung aller Menschen.

Engagement im Tierschutz muss gewürdigt werden

Die diesjährige Auswahl zeigt, wie vielfältig das Engagement für den Tierschutz in unserem Land ist. Von der Arbeit in Tierschutzvereinen, über besonders engagierte Einzelpersonen bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben. Die Preisträger repräsentieren eine bunte Mischung aus allen Bereichen, sagte der Minister, "wer Tiere artgerecht hält, hat gesellschaftliche Anerkennung verdient.

Der Tierschutzpreis wird alle zwei Jahre verliehe. Er ist mit 7.500 Euro dotiert und wird in diesem Jahr zu gleichen Teilen an fünf gleichrangige Preisträger vergeben. Die diesjährigen Preisträger sind:

Betrieb Stodal, Creglingen-Freudenbach

Der Betrieb Stodal verfolgt insbesondere den Erhalt des Ringelschwanzes durch eine ganzheitliche Betrachtung über die verschiedenen Altersgruppen und Produktionsbereiche unter Berücksichtigung von tiergerechter Haltung, Fütterung, Tiergesundheit, Stallklima, Management der Tiere und der Genetik.

Er nimmt insbesondere an verschiedenen Feldversuchen zu Fragen des Tierschutzes in der Schweinehaltung bzw. des Verzichts auf das Schwanzkupieren teil, mit dem Ziel, auf praktischer Ebene Lösungen zu entwickeln und eine konkrete Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen zu geben. Dadurch sollen Wege aufgezeigt und Schweinehalter in die Lage versetzt werden, auf das Schwanzkupieren beim Schwein zu verzichten.

Eine besondere Rolle spielen hierbei Beschäftigungsmaterial wie Stroh in der Mastschweinehaltung, Scheuerbalken, Heuraufen in der Sauenhaltung (Gruppen- und Abferkelbucht) und Ferkelaufzucht, Stressreduktion in der Sauenhaltung (org. Beschäftigung, Hanfseile, Heu), Wühlerde für Ferkel. Weitere Aspekte sind Buchtenstrukturierung, Optimierung der Fütterung, hoher Rohfaseranteil in der Ferkelaufzuchtfütterung, Stallklimacheck, Thermoregulation, Beckentränken und Tränkewassermanagement, Prüfung des Einflusses der Genetik sowie die Entwicklung eines Notfallkonzeptes für den Fall akuter Probleme. Der Betrieb Stodal wird für das Engagement bei der Weiterentwicklung der Schweinehaltung bei Fragen des Tierschutzes ausgezeichnet.

Geflügelhof Josef und Sheila Heinzler, Pfullendorf-Großstadelhofen

Der Geflügelhof ist in erster Linie auf Bio-Putenhaltung und Weidegänse spezialisiert. Die Freilandputen können sich auf fünf Hektar Auslauffläche frei bewegen. Der Betrieb hat sich bewusst zur Bepflanzung des Auslaufs mit Kulturholunder entschieden, weil der stark verzweigte Strauch den Steppentieren ideale Lebensbedingungen bietet. Der sandige Boden dient der Gefiederpflege, der Strauch als Schattenplatz sowie dem Schutz vor natürlichen Feinden wie z.B. Greifvögeln.

Die Putenhaltung orientiert sich weitgehend an den ursprünglichen Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von Freilandputen, die Tiere sollen sich wohlfühlen und ihre Sozialkontakte pflegen und ausleben können. Seit ca. zwei Jahren liefern die Holundersträucher den Rohstoff für neue Produkte, die zum zweiten Standbein geworden sind. Die Holunderlinie umfasst Holunderblütensirup sowie Holundermuttersaft und Holunder Seccos, die in Bio-Einzelhandelsmärkten verkauft werden. Der Geflügelhof Heinzler wird für seine besonders tiergerechte Haltung von Tieren im landwirtschaftlichen Bereich ausgezeichnet.

Claudia Wirth, Meerioase, Stuttgart

Claudia Wirth betreibt seit sieben Jahren bei sich zu Hause eine private Notstation für Meerschweinchen. Sie nimmt jährlich mehr als 300 Tiere auf. Frau Wirth versorgt die Tiere, lässt sie tierärztlich behandeln und vermittelt diese weiter in gute Hände.

Jedes Tier wird ausschließlich mit einem Schutzvertrag und einer ausführlichen Beratung des zukünftigen Halters vermittelt. Voraussetzung ist eine geeignete Vergesellschaftung der Tiere mit Artgenossen, diese findet auch in der Auffangstation statt. Zudem informiert sie über die Haltung von Meerschweinchen, bietet Einführungskurse an und organisiert regelmäßige Treffen.

Claudia Wirth betreibt die Meerioase ehrenamtlich, diese finanziert sich ausschließlich über Spenden, Vermittlungsgebühren sowie den Verkauf von Zubehör von Meerschweinchen. Frau Wirth wird für ihr langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement im Bereich des Tierschutzes ausgezeichnet.

Sieglinde Cichon, Katzenhilfe Ehingen

Die Katzenhilfe Ehingen und Umgebung e. V. ist ein Verein, der sich um den Schutz herrenloser und notleidender Katzen kümmert. Seit 1996 setzt sich Sieglinde Cichon selbstlos und idealistisch für die Katzenhilfe im westlichen Alb-Donau-Kreis ein. Sie war viele Jahre selbst als Vorstand tätig, ist weiterhin aktiv und die Hauptansprechpartnerin für alle Helfer.

In den Anfangsjahren des Vereins gab es keine Unterbringungsmöglichkeit für verletzte oder krank aufgefundene Katzen. Sieglinde Cichon nahm diese Tiere dann über viele Jahre größtenteils in ihrem eigenen Haus auf und kümmerte sich neben der Familie und ihrem Berufsalltag um diese Tiere. Sie war maßgeblich beteiligt an den internen Bemühungen um den Aufbau und die Entwicklung des Vereins. Die Gewinnung neuer Mitglieder ist ihr ein großes Anliegen, speziell auch, um Interesse der Jugend an der ehrenamtlichen Tätigkeit zu wecken.

Sieglinde Cichon hat 2013 das von der Stadt Ehingen geförderte Katzenhaus initiiert und nicht zuletzt durch ihr Mitwirken konnte 2016 das Außengehege für die Katzen freigegeben werden. Seiglinde Cichon wird für ihr langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement im Bereich des Tierschutzes ausgezeichnet.

Nina Herzog, Tierschutzverein Reutlingen

Das Tierheim Reutlingen ist eines der wenigen Tierheime im Land, welches über hochqualifizierte und fachkompetente HundepflegerInnen verfügt und speziell mit „schwierigen“ Hunden intensiv arbeitet bzw. zielgerichtet ein speziell auf den einzelnen Hund ausgerichtetes Verhaltenstraining durchführt.

Diese Individualbetreuung von „Spezialfällen“ ist sehr aufwändig, bindet Kapazitäten und verlangt vor allem auch lange Erfahrung und Fachkompetenz. Nina Herzog ist seit über zehn Jahren im Tierheim Reutlingen als Tierpflegerin tätig und engagiert sich auch in ihrer Freizeit insbesondere im Bereich des Trainings schwer zu vermittelnder Hunde. Durch ihr Engagement ist es schon öfter gelungen, auch „aussichtslose“ Fälle zu lösen und die Hunde wieder zu sozialisieren.

Auch aus diesem Grund ist das Tierheim Reutlingen auch überregional bekannt und dient als Anlaufstelle für schwierige Fälle aus anderen Tierheimen. Nina Herzog wird für ihr langjähriges, herausragendes ehrenamtliches Engagement im Bereich des Tierschutzes ausgezeichnet.


Hintergrundinformationen:
Weitere Informationen zum Thema Tierschutz finden sich im Internet unter
www.mlr-bw.de.



Autor: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken