Die Kulturpflanze Hirse wird für Bio-Betriebe zunehmend interessant, da sie in verregneten Frühjahren oder als Ersatz für witterungsgeschädigte Kulturen auch noch spät gesät werden kann und sich als trockenheitstolerant erwiesen hat. Damit ist sie für den zunehmend durch extreme Witterungen herausgeforderten Öko-Ackerbau eine geeignete Kultur. Darüber hinaus sind verschiedene Hirsesorten auch ernährungsphysiologisch sowohl für Mensch als auch für Tiere interessant und können für die Speise- als auch für die Futterverwertung angebaut werden. Großes Hindernis ist jedoch der bisher kleine Markt für Bio-Hirse.

Programm
Uhrzeit Thema/Titel
9.30 – 9.45 Uhr Begrüßung Andreas Gruel und Jonathan Kern, Bioland-Beratung
9.45 – 10.15 Uhr Anbau von Hirse zu Speise- und Futterzwecken Jonathan Kern, Bioland-Beratung
10.15 – 10.45 Uhr Praxisbericht Hirseanbau, Benjamin Joas, Bioland-Landwirt
10.45-11.15 Uhr Fragen und Diskussion sowie Austauschrunde zum Hirseanbau
11.15 – 12.30 Uhr Hirse als Fütterungsbestandteil bei Monogastrieren und Wiederkäuern (Ganzpflanzensilage) Prof. Gerhard Bellof a.D., ehemals Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
12.30 – 12.45 Uhr Fragen und Diskussion
12.45 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 14.30 Uhr Vermarktung von Speisehirse - Wolfgang Wenzel, Kornkreis Erzeugergemeinschaft
14.30 – 15.30 Uhr Feldbegehung Hirse beim Betrieb Gansloser
15.30 – 16.45 Uhr Besichtigung der Aufbereitungsanlage Gansloser in Dornstadt-Scharenstetten, Besonderheiten in Aufbereitung und Lagerung von Hirse
16.45 – 17.00 Uhr Abschlussdiskussion

Veranstalter: Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Moderation: Andreas Gruel und Jonathan Kern, Bioland-Beratung

Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. zzgl. Tagungspauschale 41 €

Anmeldung bis 29.8. unter www.bioland.de/veranstaltungskalender.
Bei Rückfragen E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de