Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V.

Milchmarkt

Drei Fragen an Gerhard Glaser: Wo bei Milch jetzt handeln?


Bei der LBV-Fachtagung zur Milch wurde über Marktvolatilität und Lieferbeziehungen diskutiert (BWagrar 10/2018, Seite 15). Gerhard Glaser erklärt, wo er Handlungsbedarf sieht. Der Milcherzeuger ist Kreisobmann des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen und Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV).



BWagrar: Herr Glaser, die Volatilität am Milchmarkt erschwert für alle Marktpartner das Ge-schäft. Die Preise schwächelten zuletzt etwas. Die Prognosen sind für die nächste Zeit wieder freundlicher. Wie sehen Sie die weitere Marktentwicklung?
Glaser: Man muss ganz nüchtern feststellen, dass ein halbes Jahr mit relativ ordentlichen Preisen nicht ausreicht, um zwei miese Jahre zu kompensieren.
Leider drückt schon zu lange viel zu viel Milchpulver im Lager auf den Marktpreis und damit auch auf die Stimmung.
Da versuchen wir mit den französischen Kollegen gerade erneut und dringend zu erreichen, dass endlich „aufgeräumt“ wird. Gottlob hat man beim Milchfett, insbesondere bei der Butter, rechtzeitig erkannt, dass es nicht „böse“ ist, sondern sogar gesundheitsfördernd. Darum erfreuen sich Butter und Käse einer stabilen Nachfrage und haben ein eher robusteres Preisniveau.
Der preisliche Durchhänger scheint überwindbar. Leider nimmt unsere Politik immer weniger Rücksicht auf die Kosten. Hier haben wir keine volatilen, sondern immer höhere deutsche Kosten, die uns vor allem von der nationalen Politik aufgebrummt werden.

BWagrar: Wie können marktorientierte Lieferbeziehungen aussehen? Was ist dabei vertraglich zu regeln?
Glaser: Seit dem Quotenende fehlt fast jede sinnvolle Planung bezüglich des Mengenaufkommens.
Daher gehören die Komponenten Menge, Preis und Zeit nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern sind vertraglich zu regeln. Und zwar nicht vom Staat, sondern diese Maßnahmen müssen von allen Partnern am Milchmarkt selbst eigenverantwortlich in die Hand genommen werden. Das kann auch die Risikominimierung über den Terminhandel einschließen.

BWagrar: Wie können Milcherzeuger schneller auf Marktsignale reagieren?
Glaser: Wenn auf der Milchgeldabrechnung zum Beispiel zwei Prozent der Milchmenge zum Spotmilchmarktpreis ausgewiesen werden, hat der Milcherzeuger mehr klare Aussagen als alle sonstigen Appelle an seine Lieferdisziplin.
Denn Appelle verpuffen meist. Präzise Zahlen vom Markt aber mobilisieren. Und sie begünstigen eher marktkonforme Entscheidungen.



Autor: Das Interview führe Dr. Heiner Krehl, BWagrar-Chefredakteur



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen