Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V.

DBV-Klimastrategie 2.0

Landwirtschaft liefert Lösungen für Klimaschutz


DBV-Perspektivforum diskutiert Aufgaben und Zielkonflikte für landwirtschaftlichen Klimaschutz

„Mit der neu vorgelegten Klimastrategie 2.0 bietet der Deutsche Bauernverband praxistaugliche und zielführende Lösungen für Klimaschutz in und mit der Land- und Forstwirtschaft an. Die zukünftige Klimapolitik der Bundesregierung ist aufgefordert, diesen pragmatischen Klimaschutzansatz, der auf die Beibehaltung einer produktiven Land- und Forstwirtschaft setzt, weiterzuverfolgen und Innovationen und Investitionen für Effizienzsteigerungen und mehr Klimaschutz zu ermöglichen. Die Sicherstellung der Ernährung wird immer mit natürlichen Emissionen verbunden sein, denn die Treibhausgase aus der Landwirtschaft lassen sich nicht komplett vermeiden, sondern nur schrittweise reduzieren“, erklärte der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, auf dem Perspektivforum „Klima im Wandel“ des DBV.



Rund 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Land- und Forstwirtschaft diskutierten über Wege, die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft weiter zu reduzieren, Klimaleistungen durch Bioenergie, nachwachsende Rohstoffe und CO2-Bindung in Böden zu steigern sowie die Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel anzupassen. Diese Ziele hatte der DBV sich unter anderem in seiner zwei Wochen zuvor veröffentlichten Klimastrategie 2.0 gesetzt.

Landwirtschaft Teil der Lösung

„Heute wurde deutlich, dass auf dem Weg zur angestrebten 30-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase in der Landwirtschaft noch etliche Zielkonflikte zu klären sind. Landwirte benötigen verlässliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklungen ihrer Betriebe hin zu mehr Klimaeffizienz und keine Überforderung durch Auflagen, Gebote und Bürokratie. Wir stehen bereit, die Düngung effizienter zu gestalten, die Fütterung in Bezug auf Tierwohl und Klimaschutz weiter zu optimieren und mehr Bioenergie für andere Wirtschaftsbereiche zu liefern. Dazu spielt neben Forschung, Beratung und Förderung innovativer Verfahren vor allem auch die Möglichkeit zur betrieblichen Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle“, so der DBV-Umweltbeauftragte Hartelt als abschließende Bewertung.

DBV-Klimastrategie

Der DBV hat 2010 eine erste Klimastrategie vorgelegt, zu der die Klimastrategie 2.0 eine Zwischenbilanz zieht. Seit 1990 sanken die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen um 16 Prozent und die CO2-Vermeidung durch Biogas und Biokraftstoffe konnte von 18 auf 25 Mio. Tonnen CO2 erhöht werden. Die DBV-Klimastrategie strebt eine erfolgreiche Anpassung an Klimaveränderungen und eine Steigerung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Produktion an. Die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen sollen um 25 Prozent bis 2025 und um 30 Prozent bis 2030 (jeweils gegenüber 1990) reduziert werden. Bis 2050 ist eine weitere Reduzierung geplant. Die CO2-Vermeidungsleistung durch Bioenergie im Bereich Strom, Wärme und Verkehr soll bis 2030 gegenüber dem Stand von 2010 verdoppelt werden. Die CO2-Senkenleistung im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft soll ohne Verlust an landwirtschaftlicher Fläche erhalten und ausgebaut werden.
 


DBV-Klimastrategie 2.0

PDF-Datei (3886 kB)



Autor: DBV



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen