Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V.

Grüne Kreuze

Empört über Agrarpaket und Volksbegehren


An Straßen und Wegen tauchen auf Wiesen und Feldern immer mehr grüne Holzkreuze auf. Sie sind Ausdruck wachsender Empörung und Unmut über das von der Bundesregierung beschlossene Agrarpaket. Auch in Baden-Württemberg, vom Bodensee bis ins Taubertal, werden es immer mehr.



Auslöser der Aktion ist eine Gruppe unabhängiger, engagierter Landwirte (Graswurzelbewegung), darunter der als Bauer „Willi“ bekannte Agrarblogger Willi Kremer-Schillings. Sie wollen Aufmerksamkeit durch stillen Protest, nicht mit Krawallaktionen, und verweisen auf die Aktion #grüne Kreuze. Die Idee der Mahnkreuze von Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen werde wieder mit Leben erfüllt, so die Agrarblogger. Anlass sei das Agrarpaket von Landwirtschafts- und Umweltministerium, das dazu führen würde, dass die bisher praktizierte Form der traditionellen Landwirtschaft massiv erschwert und teilweise unmöglich gemacht werde.

Agrarpaket und Volksbegehren im Visier

Die Fassungslosigkeit der Landwirte wird nicht nur in sozialen Netzwerken und auf Versammlungen deutlich. Ob Aktionsprogramm Insektenschutz, Tierwohl-Label, Mittelumschichtung in die Zweite Säule, Düngepaket oder das in Baden-Württemberg anstehende „Volksbegehren Artenschutz – Rettet die Bienen“: Die Bauern sind empört über die Ignoranz und die fachliche Inkompetenz, mit der ordnungsrechtliche Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftens auf Hof und Feld von der Politik rücksichtslos vorangetrieben werden.

Schulze wird zur Reizfigur

Besonders scharf gehen die Agrarblogger mit Umweltministerin Svenja Schulze ins Gericht. Sie zitierten die SPD-Politikerin mit den Worten, dass sie von einer Reduzierung der Pflanzenschutzmittel um 75 Prozent ausgehe. Leider sage Frau Schulze nicht, wie die Alternativen aussehen. Die Ministerin wolle, dass ein fünf Meter breiter Streifen entlang von Gewässern dauerhaft begrünt wird. Dort soll keine Bewirtschaftung mehr stattfinden, also keine Lebensmittel angebaut werden. Eine Entschädigung dafür sei nicht vorgesehen, ebenso wenig für sinkende Erträge, wenn der Pflanzenschutz so massiv eingeschränkt werden soll. Dem städtisch geprägten Bürger werde dies sicherlich gefallen.

Kaum etwas findet Anerkennung

Die Agrarblogger gaben schließlich zu bedenken, dass der Wunsch nach einer noch nachhaltigeren und tiergerechteren Landwirtschaft von den Landwirten auch geleistet werden können müsse. Wenn jeder Schritt nach vorne mit dem lapidaren Satz „Das geht uns noch nicht weit genug“ kommentiert werde, die nächste Forderung aufgestellt werde, bevor alte erfüllt worden seien, und das mediale Trommelfeuer auf die Landwirte anhalte, würden viele junge Menschen sich gegen die Landwirtschaft entscheiden. Die Folge werde sein, dass „wir in einigen Jahren in Deutschland tatsächliche eine „industrielle Landwirtschaft haben“, die angeblich keiner wolle und der ländliche Raum weiter an Attraktivität verliere. Dann kämen selbst die Grundnahrungsmittel aus dem Ausland, ohne dass der Verbraucher wisse, unter welchen Standards diese dort erzeugt worden sind.



Autor: ebe



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen